Von Peter Lückemeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung Roland Koch wirkt heute als Anwalt, Multi-Aufsichtsrat und Hochschullehrer. Er arbeitet viel und scheint mit sich im Reinen. Auf die Politik hat er nur noch einen wachen Blick. Ein Besuch. Noch immer Cola als Tagesgetränk, noch immer eine rote Krawatte, noch immer fast druckreife Schachtelsätze. Und wie früher bei Journalistenkontakten ist Dirk Metz an Roland Kochs Seite. Doch der ehemalige Ministerpräsident (62) und sein früherer Sprecher (63) sehen sich heute eher selten. Dabei arbeiten sie im selben Hochhaus an der Bockenheimer Landstraße, dem einzigen Frankfurter Wolkenkratzer mit einer Uhr im Giebel, Koch im sechsten, Metz im zehnten Stock. Metz ist heute ein gut ausgelasteter selbständiger Kommunikationsberater, und Roland Koch bekommt gelegentlich von seiner Frau zu hören: „Du entwickelst dich, was die Arbeitszeit angeht, allmählich zurück zum Politiker.“ Die Politik liegt jetzt eine Dekade hinter ihm, am 31. August 2010 trat er als Ministerpräsident zurück. Koch sagt, die Politik habe ihm unendlich viel Freude bereitet, aber dennoch habe er diesen Rückzug „keinen Tag bereut“. Er macht den Eindruck, mit sich im Reinen zu sein, sitzt bequem zurückgelehnt in seinem Stuhl im Besprechungsraum, verschränkt dann und wann die Hände hinterm Kopf. Er antwortet auf die Frage, […]
WeiterlesenRoland Koch ist zu Gast bei der Sendung „Stiften gehen“. Die Moderatoren Karin Tönshöff und Marc Naumann begrüßen regelmäßig Stifter in ihrer Sendung, die ihre Projekte vorstellen. Der Hessische Ministerpräsident a.D. und seine Frau Anke haben 2013 die „Deutsche Tuberöse Sklerose Stiftung“ ins Leben gerufen, die Forschungsprojekte fördert, um das Verständnis der Krankheit, ihre Entstehung, ihr Verlauf und insbesondere ihre Behandlung zu verbessern. Bei Tuberöse Sklerose handelt es sich um eine komplexe Systemerkrankung mit tumorartigen Veränderungen in fast allen Organen des menschlichen Körpers. Zum Ausdruck kommt die Krankheit bei den meisten Patienten durch epileptische Anfälle und schwere geistige Behinderung, häufig kombiniert mit Verhaltensstörungen wie Autismus.
Weiterlesen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren CDU als Volkspartei – Das Cicero-Manuskript Volksparteien sind eine Lehre aus den gesellschaftlichen Konflikten der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Sie haben die Kraft eine Gesellschaft zu prägen und ihren inneren Frieden zu gewährleisten, sie müssen die Fähigkeit haben, unterschiedliche Interessen und Meinungen zu bündeln und sie müssen den Anspruch haben, immer wieder einer Mehrheit des Wahlvolkes hinter ihren Ideen vereinen zu können. Betrachtet man die aktuellen Zahlen, sind diese Ziele für die große Volkspartei SPD weitgehend unerreichbar geworden und die im Vergleich zu europäischen Schwestern noch relativ stabile Union läuft Gefahr, diesem Schicksal zu folgen. Da ist nicht eine Folge gesellschaftlicher Entwicklungen, es ist das Versagen von politischer Führung. Das Postulat der „geistig moralischen Wende“ durch Helmut Kohl wurde belächelt, aber alle erinnern sich an die Entschlossenheit zu Neuwahlen nach dem erfolgreichen konstruktiven Misstrauensvotum und die Durchsetzung des NATO-Doppelbeschlusses. Heute wissen wir, dass gerade dies unabdingbare Voraussetzungen für den Prozess der Wiedervereinigung waren. Hätte Kohl seine Entscheidungen von Meinungsumfragen abhängig gemacht, hätte er nichts bewirkt. Alles Geschichte? Der in Deutschland stark unterschätzte Emanuel Macron hat die Wahlen zur Präsidentschaft mit einem Bekenntnis […]
WeiterlesenEvery year, we are privileged to meet extraordinary people during the annual Mountain Partners Entrepreneurs’ Day by the beautiful Lake Tegernsee. It is our pleasure to share our discussion with you. Today, we meet Roland Koch. Roland served as Minister-President of the German state of Hesse from 1999 until 2010, Chairman of the Executive Board of Bilfinger SE from 2011 to 2014 and now heads the Supervisory Board of UBS Europe SE. He is also a member of the Supervisory Board of Vodafone Germany and member of the Board of Trustees of the Peter Dussmann Foundation. Additionally, he teaches at the Frankfurt School of Finance and Management as a Professor of Management Practice in Regulated Environments. MP: Roland, in today’s speeches, we heard that American and Chinese tech companies are very dominant. Europe, on the other hand, seems to have little dominant tech companies to counter this. Which regulatory framework conditions should be changed in the EU to create more start-up activity in this industry? I think one of the central challenges is that in Europe we are discussing a common market, but in many questions, there simply is no common market in the sense that a product is created in Germany that can then […]
Weiterlesen Bildung
// Energie
// Finanzen
// Flughafen Frankfurt
// GM
// Interview
// Opel
// Schule
// Steuerpolitik
// Wirtschaft
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |