Der frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch, 60, über seinen Favoriten für den CDUVorsitz und eine mögliche Rückkehr in die aktive Politik https://magazin.spiegel.de/SP/2018/48/160960455/index.html?utm_source=spon&utm_campaign=centerpage
WeiterlesenDie Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche ermöglicht schier unendliche Möglichkeiten, mit neuen Technologien nie dagewesene Geschäftsfelder zu erschließen. Gleichzeitig stellt sie Politik und Gesellschaft vor die Herausforderung, alle Teile der Bevölkerung bei diesem Prozess einzubinden, denn viele Bürger sehen in der Digitalisierung Gefahren und stehen ihr daher skeptisch bis ablehnend gegenüber. Roland Koch im Interview mit dem VentureCapital Magazin VC Magazin: Der Unternehmertag am Tegernsee steht unter dem Motto „Brave New World“. Wie schlägt sich die schöne neue Welt in der Politik nieder? Koch: Für viele Menschen ist ein wesentliches Element dieser neuen Welt nach meinen Beobachtungen leider die fehlende Gewissheit, ob sie diese neue Welt begrüßen oder ablehnen sollen. Es macht sich eine gigantische allgemeine Unsicherheit breit, die dazu führt, dass – logischerweise – nur wenige die neue Welt enthusiastisch begrüßen. Ich denke, wir befinden uns aktuell in einer Zwischenstufe, auf der diejenigen, die sich intensiv mit den neuen Möglichkeiten befassen, Visionen von zukünftigen ökonomischen und technischen Optionen aber eben auch von der nötigen gesellschaftspolitischen Konsequenzen haben. Die, die an diesen Visionen arbeiten, laufen allerdings immer wieder Gefahr, in demokratischen Gesellschaften den Anschluss zur Mehrheit der Bevölkerung zu verlieren, da diese – wie eben erwähnt – der Entwicklung teilweise mit Angst […]
WeiterlesenNoch einmal zurück in die Politik? Auf gar keinen Fall, sagt Roland Koch. Im F.A.Z.-Interview erklärt der frühere hessische Landeschef, warum es Konservative heutzutage schwer haben – und wofür er den Juso-Chef respektiert. Wenn man in der beruflichen Karriere so oft wie Sie der Jüngste war, der Erfolg hatte, schmerzt die Einsicht, dass das mit dem 60. Geburtstag vorbei ist? Manchmal denke ich eher das Gegenteil. Ich habe oft gedacht: „Wäre ich älter, wäre die Sache hier einfacher“, weshalb die Autorität, die allein aus dem Lebensalter erwächst, nicht so unattraktiv wirkt. Wenn ich heute Menschen in ganz jungen Jahren sehe, die Verantwortung übernehmen, wie ich das damals getan habe, dann denke ich manchmal, du hast den Leuten damals ganz schön viel zugemutet. Gemessen an dem Alter, in dem Konrad Adenauer Kanzler wurde, sind Sie ein junger Mann. Fühlen Sie sich noch als strategische Personalreserve der CDU? Kann es ein Comeback geben? Solange diese Frage gestellt wird, scheine ich noch ein relatives Maß an Jugendlichkeit zu haben. Aber da ich noch nicht alt genug bin, um meine letzte Antwort auf diese Frage zu vergessen, bleibt es dabei: Ich bin für jeden Tag dankbar, an dem ich in der Politik war, das […]
Weiterlesen€uro: Herr Koch, im November hat die Europäische Zentralbank den Leitzins für die Eurozone auf rekordtiefe 0,25 Prozent gesenkt. Seither stiegen deutsche Aktien auf immer neue Höchststände – auch die von Bilfinger. Sie dürften ein glücklicher Chef sein, oder? Roland Koch: Langsam, bitte! Für mein Wohlbefinden braucht es mehr als steigende Bilfinger-Aktien. Natürlich freue ich mich darüber, weil die Kursentwicklung zeigt, dass die Börse unsere Entwicklung goutiert. Allerdings frage ich mich, ob der Gesamtmarkt sich noch an der Realwirtschaft orientiert. Und was meinen Sie? Ich habe da meine Sorgen. Wenn ich sinngemäß lese, dass es gut wäre, wenn die Arbeitslosenzahlen in den USA hoch blieben, weil dann wiederum die US-Notenbank bei ihrer extremen Gelddruck-Strategie bliebe, läuft doch einiges in eine unvernünftige Richtung. Börsianer freuen sich halt, wenn die Notenbanken weiter die Konjunktur ankurbeln. Spekulation auf schlechte Umstände liegt mir nicht. Ich freue mich nach wie vor nur über gute Arbeitsmarktdaten. Wie meinen Sie das konkret, wenn Sie sagen, dass einiges in eine unvernünftige Richtung läuft? Die US-Notenbank und die EZB sind mit ihrer Geldpolitik derart dominierende Faktoren an den Börsen geworden, dass die Aktienkurse irrational abstürzen könnten, sollten sie – vernünftigerweise – irgendwann für weniger billiges Geld an den Märkten sorgen. […]
WeiterlesenRoland Koch im Interview mit absatzwirtschaft.de Herr Koch, warum wird Ihr Konzern, der schon über 80 Prozent durch Dienstleistungsgeschäfte verdient, noch nicht entsprechend wahrgenommen? ROLAND KOCH: Die strategische Neuausrichtung hat unser Konzern bereits in den zurückliegenden Jahren durch gezieltes Reduzieren der Bauaktivitäten und gleichzeitigen Erwerb von Dienstleistungsunternehmen eingeleitet. Die akquirierten Unternehmen sind jedoch weiter unter ihrem angestammten Namen am Markt aufgetreten, so dass nach außen nicht auf den ersten Blick sichtbar war, dass man es eigentlich mit Bilfinger zu tun hatte. Das haben wir nun mit dem Rebranding geändert: Künftig steht überall Bilfinger drauf, wo Bilfinger drin steckt. Welche besonderen Bausteine gehören zu Ihrer neuen Rebranding-Kampagne „We make it work“? KOCH: Mit unserer Corporate Campaign wenden wir uns an unsere Kernzielgruppe, also Entscheider in Wirtschaft und Gesellschaft und in zweiter Linie an potenzielle Investoren. Unter dem Dach des Claims „We make it work“ demonstrieren wir unsere Leistungsvielfalt und Leistungsfähigkeit in Feldern, die heute unser Kerngeschäft sind, viele Adressaten jedoch noch nicht mit Bilfinger verbinden. Diese Themen werden mit plakativen Headlines in den Mittelpunkt gerückt, zum Beispiel „We make 24/7 work“ – unser Versprechen, rund um die Uhr für unsere Kunden bereit zu stehen. Statt Models setzen Sie bei den Motiven […]
Weiterlesen Bildung
// Energie
// Finanzen
// Flughafen Frankfurt
// GM
// Interview
// Opel
// Schule
// Steuerpolitik
// Wirtschaft
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 |